BReIN ist ein englischer Name[Die [ibid.Br.ain eLasto-Plastizität Induktion nicht-invasiv selektivintegration]Die Buchstaben der wichtigsten Wörter der"Bmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)Radiusmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)emittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)Imittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)N"Die Abkürzung ist eine Aneinanderreihung der folgenden Begriffe.
Ähnlich wie das englische Wort "BRAIN" für "Gehirn", aber an einer Stelle anders geschrieben. Das "A" wird mit einem klein geschriebenen "e" geschrieben. Der Grund dafür ist, dass die "eLasto-Plastizität (Elastizität-Plastizität)'Damit soll das Konzept der
BReIN ist eine integrative Therapie, die mehrere Ansätze (Techniken) umfasst.Das ist es. Die einzelnen Techniken darin sind.Brein.Sie wird beschrieben als. Dies ist die Methode der elasto-plastischen Induktion des Gehirns (Br.ain eLasto-Plastizität in(Leitung).
BReIN ist die beste Wahl für jeden Patienten unter Berücksichtigung der individuellen Umstände.Brein.Integrative Therapie & maßgeschneiderte Behandlungen, die Folgendes kombinierenIst.
Zunächst einmal gibt es bei vielen medizinischen Behandlungen potenzielle "individuelle Unterschiede in der Wirksamkeit", und ein Ansatz, der dies nicht ignoriert, sondern in den Mittelpunkt stellt, istBReINDas kann man sagen.
Der modernen Medizin wird nachgesagt, sie sei eine Disziplin, die im Grunde keine Rücksicht auf individuelle Unterschiede nimmt, aber Menschen sind zehn verschiedene Menschen. Jeder Mensch ist anders als der andere. Es ist zu erwarten, dass der Anteil der Sonderanfertigungen in Zukunft zunehmen wird.
Der von unserem Verband zertifizierte Integrative Therapeut für Kognitionswissenschaft ist „PCCA(Patientenzentrierter klinischer Ansatz) -.Patientenzentrierter klinischer AnsatzNach dem Motto "Der beste Weg, Menschen zu helfen, ist, ihnen zu helfen" versuchen wir, eine Behandlung zu bieten, die den Bedürfnissen anderer Menschen gegenüber einfühlsam und mitfühlend ist.
Von BReIN abgedeckte Krankheiten
Versuche, die Elastizität des Gehirns (Arbeit am Gehirn) bei verschiedenen Krankheiten zu induzieren, zeigen Auswirkungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Deshalb.BReINumfasst den Bewegungsapparat, das Verdauungssystem, das psychische System, die Rehabilitation, die Entspannung usw. Auf der Grundlage der obigen Ausführungen hat die Vereinigung das Konzept des "integrierten klinischen Ansatzes" entwickelt.
Brein Menü [BReIN individuelle Technik].
Im März 2022 gab es insgesamt 27 Menüs, die in unregelmäßigen Abständen auf Ergänzungen und Streichungen überprüft und die Techniken bei Bedarf aktualisiert werden. Die Anzahl der Menüs, die angeboten werden können, ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich (bitte wenden Sie sich an jede Einrichtung). . ap steht für Ansatz.
❶Erdung touch ap 【Erdungsberührter Ansatz】⤵
Unter den Begriffen Erdung und Erdung macht sich die Technik die Tatsache zunutze, dass das Ladungsniveau des Subjekts spürbar reduziert wird, wenn Berührungen durchgeführt werden, während der Praktiker selbst geerdet ist.→Erklärende Seite
❷Angrabung ap [Angraction-Ansatz]⤵
Etymologisch abgeleitet von Anti-gravity Traction. Eine Technologie, die darauf abzielt, die Gelenkkapsel im freien Fall zu bewegen (um eine Umgebung der Mikrogravitation zu schaffen), indem das Gelenk in Richtung der Decke gezogen wird. Die fehlende Informationsverarbeitung im Unbewussten (Rest des Antigravitationsreflexes) fördert die Elasto-Plastizität des Gehirns.→Erklärende Seite
❸Interlistening(Beratung beim Zuhören), ap【Inter-Listening-Ansatz】⤵
Der Begriff leitet sich von Interview-Listening ab. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die vom amerikanischen Psychologen Carl Rogers propagierte "Zuhörhaltung", die durch die Fähigkeit des Chirurgen, zuzuhören, "Bewusstsein" schafft. ・Die Haltung des Zuhörers, aufmerksam zuzuhören, führt zu einer emotionalen Befreiung des Patienten, was zur Wiederherstellung der Hirnhomöostase-Dysfunktion (BD) beiträgt.
❹Geruchssinn[Geruchsansatz]⤵
Interventionsmethoden, die auf das Geruchssystem einwirken. Während die aus Pflanzen gewonnenen ätherischen Öle hauptsächlich in der allgemeinen Aromatherapie verwendet werden, legt der von der Vereinigung empfohlene olfaktorische Ansatz den Schwerpunkt auf die Wiedergabe der natürlichen Umgebung.→Erklärende Seite
❺schwingende Ap[Swing-Ansatz]⤵
Das Wort "Swing" ist von "Schaukel" abgeleitet. Die menschliche Haut verursacht, wenn sie hochfrequenten Tönen außerhalb des Hörbereichs (Hyperschalleffekte), Streicheln oder Schütteln ausgesetzt wird, Schwingungen im Mikrometerbereich, die 1/f-Fluktuationskomponenten enthalten, von denen bekannt ist, dass sie das Gehirn aktivieren (epidermaler Vibrationseffekt). Das menschliche Gehirn hat eine Großhirnrinde entwickelt und infolge der Priorisierung der Kommunikationsfähigkeit die verschiedenen sensorischen Verarbeitungssysteme der Tiere degeneriert, während es gleichzeitig zu einem "haarlosen Affen" wurde, der durch den Verlust seiner Körperbehaarung und die Vergrößerung seiner Hautoberfläche Informationen aus der Außenwelt leicht wahrnehmen kann. Bei dieser Technik wird die Plastizität des Gehirns durch die bereits erwähnten epidermalen Vibrationen angeregt, indem die Gliedmaßen in einem bestimmten Rhythmus geschüttelt werden.
❻Swing touch ap [Swing-Touch-Ansatz]⤵
Bei der oben beschriebenen schwingenden Methode werden hauptsächlich die Gliedmaßen geschüttelt, während bei dieser Technik die Handflächen auf den Rumpf gelegt werden und der eigene Körper leicht geschüttelt wird. Dadurch werden indirekt sanfte Schüttelschwingungen auf den Körper des Patienten übertragen.
❼Haut Direkt.ap[Hautdirekter Ansatz]⤵
Etymologie: Direkter Kontakt mit der Haut. Während die Hand des Chirurgen in direktem Kontakt mit der Haut des Patienten steht, werden zwei verschiedene Techniken angewendet. Um die Gelenke herum wird eine unsichtbare Hautrotation ausgelöst, während in den nicht gelenkigen Bereichen ein Gleiten in Richtung Decke und leicht nach oben ausgelöst wird.→Erklärende Seite
❽Hautwickelmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Skin-Wrapping-Ansatz]⤵
Wickeltechniken, die die Haut mit feuchtigkeitsabsorbierenden, schnell trocknenden Gipspolstern schützen (ein schonender Umgang mit der Haut erleichtert die Kontrolle akuter Schmerzen - z. B. bei Gipsrücken und Zerrungen).→Erklärende Seite
(nach einem Substantiv, einem Adjektivstamm, einem lautmalerisch-mimetischen Wort, usw.)beruhigender Klangmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Beruhigender Klangansatz]⤵
Etymologisch abgeleitet von "beruhigendem Klang". Natürliche Geräusche wie das Murmeln von Flüssen, Insekten, Regen, Stürme, Wind und weißes Rauschen haben eine extrem große Frequenzbandbreite, 1/f-Fluktuationskomponenten und reiche Obertöne. Die Verwendung von Naturgeräuschen als Hintergrundmusik am Behandlungsort fördert die Entspannung von Körper und Geist und schafft ein günstiges Umfeld für die Entwicklung der Gehirnelastizität.→Erklärende Seite
❿ Bandagieren des Lenkersmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Treppen-Taping-Ansatz]⤵
Anlegen von Kinesio-Tape unter Berücksichtigung der Rotationsgleitfähigkeit der Haut. Bandagierungsmethode, bei der das Band gemeinsam in einer Balgtreppe von distal nach proximal angebracht wird.
⓫ streichelnmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap【Streichender Ansatz】⤵
Etymologie des Wortes streicheln = sanftes Streicheln. Bei der schwedischen Effleurage streichelt der Chirurg mit den Handflächen in engem Kontakt, während er bei dieser Technik, die man als japanischen Stil bezeichnen kann, die gesamten oberen Gliedmaßen des Chirurgen einsetzt und sanft im Rhythmus einer Flutwelle streicht. Wegen der hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit im japanischen Sommer wird diese Technik in der Regel nicht im Sommer angewendet.
⓬ berührungslosmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Berührungsloser Ansatz]⤵
Der menschliche Körper ist von einem quasi-statischen Feld umgeben, das sich mehrere zehn Zentimeter von der Körperoberfläche entfernt erstreckt. Diese hat nicht die gleichen Ausbreitungseigenschaften wie Radiowellen und verteilt sich wie eine elektrostatische Ladung nicht nur um Personen, sondern auch um Fahrzeuge und Materialien. Quasistatische Felder spielen sozusagen eine radarähnliche Rolle, wenn es darum geht, z. B. die Annäherung von Insekten zu erkennen. In einigen Fällen sind HSP, einschließlich Empathen, in diesen Funktionen hyperaktiv und können instabile Anzeichen von Nebenwirkungen der normalen Berührungspflege zeigen. Diese Technik wurde für solch sensible Menschen entwickelt.
⓭Chattenmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap【Chat-Ansatz】⤵
Etymologisch abgeleitet von Chat. Klinische Studien in den Niederlanden haben gezeigt, dass die Gesprächstherapie (Konversationstherapie) die Selbstmordrate bei Depressionen verringert. Das Chatten hingegen ist eine leichte Gesprächstherapie, die die ernsten Gespräche der traditionellen Gesprächstherapie vermeidet und eine gemäßigte Distanz wahrt.
⓮ neurofixmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Neurofixierter Ansatz]⤵
Etymologie des Wortes Neuro-Fixierung. Die funktionelle Fixierung (Mikami-Plyton-Fixierung), die darauf abzielt, das Auftreten von Gelenkkontrakturen zu verhindern, basiert auf der Hirnverursachungstheorie, die besagt, dass "die Realität von Gelenkkontrakturen die gleichzeitige Kontraktion des aktiven Hauptmuskels und des Antagonistenmuskels ist".→Erklärende Seite
⓯ kniehohe Absätzemittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Knie-Fersen-Ansatz]⤵
Das Wort leitet sich von Knie und Ferse ab. Es ist bekannt, dass die vom Menschen empfundene Kitzeligkeit auf eine zeitliche Verzögerung zwischen der Vorhersage des Kleinhirns und dem taktilen Input zurückzuführen ist. Diese Technik soll auf die Schaltkreise des Kleinhirns einwirken, indem sie die Reize "Annäherung" und "Entfernung" mit dem Knie bzw. der Ferse synchronisiert.→Erklärungsvideo (youtube)
⓰HMOmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap【Happy-Memory-Output-Ansatz】⤵
Etymologie: abgeleitet von "glückliche Erinnerung". Die Beratungstechnik wird eingesetzt, um glückliche Erinnerungen hervorzurufen, d.h. Erinnerungen an Glück. Darf ich Sie bitten, Ihr Glück nach den Dingen zu ordnen, die Sie in Ihrem Leben sehr glücklich gemacht, glücklich gemacht und bewegt haben? Von Nr. 1 bis Nr. 3, bitte...' Eine Studie der Universität Cambridge (Vereinigtes Königreich) ergab, dass das Erinnern an glückliche Erlebnisse (Ereignisse) das Risiko einer Depression ein Jahr später deutlich verringert.
⓱ P-Reduktionmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap【P-Reduktionsansatz】⤵
Etymologie des Begriffs Polypharmazie-Risikominderung. Beratung, um Einzelpersonen und ihre Familien auf Polypharmazie aufmerksam zu machen, insbesondere bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen.→Erklärende Seite
⓲Lebensmittelringmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Foodling-Ansatz]⤵
Etymologie aus Lebensmittelberatung. Das System basiert auf verschiedenen aktuellen medizinischen Erkenntnissen über die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Darm und bietet spezifische Strategien zur Verbesserung des Darmmilieus (mit Schwerpunkt auf dem Gleichgewicht mit der individuellen Konstitution). Ernährungsberatung, die verschiedene Dimensionen abdeckt, von ernährungsbedingten Oxidations-, Glykierungs- und Entzündungsproblemen bis hin zu Mitochondrien, NMN und der Keton-Revolution (Energiewende zu Fettverbrennungssystemen), und dabei immer auf dem neuesten Stand der Ernährungswissenschaft bleibt. Umfassende Ernährungsberatung einschließlich FODMAP bei IBS, UC, Leaky Gut und SIBO unter dem Aspekt der Weizenproblematik und anderer individueller Probleme. Auch das Fasten mit dem Ziel, durch Autophagie vermittelte epigenetische Veränderungen im glymphatischen System zu bewirken, das für die Aufrechterhaltung der Brenostase (Aufrechterhaltung des Gehirnmilieus) verantwortlich ist, wird im Rahmen seiner Verträglichkeit empfohlen.
⓳ fluxid touchmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap[Schlaf berührte Annäherung]⤵
Etymologisch abgeleitet von schlaffer Lähmung. Die Technik der sanften Berührung des betroffenen Bereichs mit den Fingern des Chirurgen in einem Zustand extremer Schwäche (Hände so entspannt wie gelähmt). Anordnung des Matrix-Repatterning (bei dem Flüssigkeitsströme in piezoelektrischen Strukturen in traumatisierten Bereichen durch taktile Stimulation mit menschlichen Händen normalisiert werden), wie es in Kanada praktiziert wird, mit dem feinen Gespür der Japaner.→Erklärende Seite
⓴Pflanzmaschinemittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ap【Plantarer Ansatz】⤵
Eine Technik zur direkten oder indirekten Vibrationsstimulation der Fußsohlen. Während die meisten Eingriffe an der Fußsohle im Allgemeinen mit einer starken Stimulation verbunden sind, werden bei dieser Technik rhythmische und subtile Signale (Klopfen) verwendet, die dem Gehirn kontinuierlich zugeführt werden. ・Es ist bekannt, dass das Hören eines Metronoms bei Patienten mit Parkinson-Krankheit ihre Gehfähigkeit wiederherstellt, und es ist bekannt, dass die Eingabe rhythmischer Stimuli in das menschliche Gehirn die motorischen neuronalen Schaltkreisfunktionen verbessert. Dieses Phänomen wird Entrainment genannt. Es wird angenommen, dass Klopftechniken wie der Pflanzer die Aktivierung des Gehirns durch "Zurückziehen" fördern.
geschliffenes Steinwerkzeug aus der späten Jomon-Periode (benannt nach seiner Ähnlichkeit mit dem buddhistischen Tokko) Rahmenheilung ap【Flammenheilungsansatz】⤵
Therapie, um das Flackern einer Flamme mit 1/f-Fluktuationskomponenten zu sehen. Methode zur elasto-plastischen Induktion des Gehirns durch visuellen Input. 1/f-Schwankungen sind überall in der Natur zu beobachten, auch bei lebenden Organismen, z. B. bei der Variabilität der menschlichen Herzfrequenz, beim Plätschern von Bächen, beim Sonnenlicht, das durch Bäume fällt, und beim Blinken von Glühwürmchen (in der Akustik wird dies als rosa Rauschen bezeichnet). Die Gesellschaft spekuliert, dass die Resonanz (Anziehung) von Gehirnoszillatoren mit externen 1/f-Fluktuationen die Entwicklung der Elasto-Plastizität des Gehirns fördert.→Erklärende Seite。
㉒ Hedea ap. [Kopf-Luft-Anflug]⤵
Der Begriff leitet sich von Head & Hair ab. Eine Technologie, die Berührung und Berührungslosigkeit auf dem Kopf und Mikroirritation auf dem Haar kombiniert.
㉓ Spiegel berühren ap 【Taktiler synchroner Spiegeltherapieansatz】⤵
Eine Methode, die sich aus der traditionellen Spiegeltherapie entwickelt hat, die die kognitive Illusion des Spiegelbildes nutzt. Wenn unterschiedliche Reize auf die linke und rechte Körperhälfte einwirken und ein Spiegel dazwischen liegt, wird bei der integrierten Verarbeitung von visuellen und taktilen Empfindungen eine "Ergänzungsfunktion" aktiviert. Mit dieser Technik wird die Neuverdrahtung der neuronalen Schaltkreise gefördert.→Erklärende Seite
㉔ Liebe Light ap. [Rub-Write-Ansatz]⤵
Etymologie des Begriffs "Rub and Write". Bei der "Sumanu-Methode" zur Prüfung auf Demenz werden Buchstaben auf den Rücken der Testperson gezeichnet (der Prüfer reibt die Form der Buchstaben mit den Fingerspitzen) und überprüft, ob die Testperson sie richtig erkennen kann. Der Test hat sogar eine therapeutische Wirkung, d. h. die Technik wirkt sich auf die Demenz selbst aus. Es hat sich nicht nur bei Demenz als wirksam erwiesen, sondern auch bei Entwicklungsstörungen bei Kleinkindern (die der Verband als Entwicklungspersönlichkeit bezeichnet) und bei Schlaganfallfolgen.
㉕Ringhahn, ap. 【Ring-Tapping-Ansatz】⤵
Eine Technik, bei der die Rückenflächen von Mittel-, Ring- und kleinem Finger auf die Hände der Versuchsperson gelegt werden, während ein Ring um den Körper der Versuchsperson gebildet wird, und bei der Mutter- und Zeigefinger wiederholt gekniffen werden (Zusammenklopfen der Finger), um eine indirekte rhythmische Stimulation des Gehirns über die Haut zu erreichen.→Erklärende Seite
㉖ Resilienz ap [Resilienzansatz]⤵
Beratungstechniken, die sich auf die Stärkung von Resilienz und Widrigkeiten in der Psychologie konzentrieren. Die Denkweise, sich auf die negativen Aspekte negativer Ereignisse zu konzentrieren, kann die Widerstandsfähigkeit verringern. Daher wird in der Beratung versucht, die Resilienz zu erhöhen, indem man sich einer Denkweise zuwendet, die in der Regel die helle Seite findet (helle Interpretationspraktiken). Das Hauptaugenmerk liegt auf Selbstbestätigung und Selbstwirksamkeit, aber der Schwerpunkt liegt auf einer Betreuung, die niemals aufdringlich ist und grundsätzlich in Verbindung mit einer Beratung durch Zuhören durchgeführt wird.
㉗Levitation ap [Schwebeanflug]⤵
Eine Meditationstechnik, bei der Sie sich selbst vorstellen, wie Ihr Körper von der Schwerkraft befreit wird und allmählich davonschwebt. Die Schwerkraft-Version der Achtsamkeit.
Spezifische Beispiele für BReIN
Ringhahn, ap.
neurofix ap
Spiegel berühren ap
◆Beispiel 1) Trauma. Gehirnsedierung (Bio-Entspannung) mit Ringklopfen und Fluxid Touch, gefolgt von Hautwickeln, Neurofixen (funktionelle Orthesen, die keine Kontrakturen verursachen) usw., um die anschließende Rehabilitationsbelastung (zunächst) zu verringern.Reha-freier Genesungsprozess.(Ziel ist es, Folgendes zu erreichen).
◆Beispiel 2) Unerträgliche Schmerzen. Bei CRPS (RSD) zum Beispiel wird das Gehirn durch Ringklopfen und Hörberatung beruhigt, gefolgt von Spiegelberührung, Liebeslicht usw.Umstrukturierung und Reorganisation neuronaler Schaltkreise.Aufforderungen.
◆Beispiel 3) Schlaganfall-Rehabilitation Kombination von Ringklopfen, Ablösen von Leim, Pflanzgefäßen, Klappern, Berühren von Spiegeln usw.Integrierte Rehabilitationdurchgeführt werden.
◆Beispiel 4) Panikstörung. Durch die Kombination von berührungsloser Beratung, Zuhören, Plaudern, Riechen, Rahmenheilung usw.Amygdala aufgrund einer Hirnhomöostasestörung (BD)↑ Richtungsanzeiger oder Markierungund präfrontaler Kortex↓Pfeil (Zeichen oder Symbol)Es stellt Stoffwechselungleichgewichte wieder her, zZunahme.
◆Beispiel 5) Entzündliche Darmerkrankung Kombination von Essensringen, Zuhörberatung, Klopfzeichen usw. in der Gehirn-Darm-Korrelation.Beruhigung von Entzündungskreisläufen und vagalen Reflexen, z. B.Das Projekt zielt darauf ab.
Für diejenigen, die sich für den Cognitive Science Integrated Approach (COSIA) interessieren
Der Cognitive Science Integrated Approach (COSIA) ist ein Konzept, das die „Integration von Kognitionswissenschaft und Medizin“ darstellt und seinen Ursprung in der Schmerzbehandlung in der Grundversorgung des Bewegungsapparates hat.
In der aktuellen Situation, in der die bildliche Kennzeichnung und die Diagnose der Schmerzursache voneinander abweichen, hat die International Association for the Study of Pain (IASP) die Definition von Schmerz überarbeitet und geht zur „Theorie des emotionalen Ursprungs des Schmerzes“ über.
Wenn Sie sich für COSIA interessieren, besuchen Sie bitte die „Spezialseite für Mediziner und Therapeuten“. Wir freuen uns auf deine Beteiligung.