Was ist Elastoplastizität des Gehirns Japanische Gesellschaft für Elastoplastizität des Gehirns

Wenn das menschliche Gehirn neue Fähigkeiten erwirbt oder wenn sich ein geschädigtes Gehirn erholt, verändert sich das Gehirn sowohl strukturell als auch funktionell, indem es neuronale Schaltkreise stärkt und neu verdrahtet.

Dieses Phänomen, bei dem sich das Gehirn positiv verändert, wird als Neuroplastizität oder Gehirnplastizität bezeichnet. Dies zeigt sich während des gesamten Lebens und ist während der sogenannten sensiblen Phase von 0 bis 9 Jahren äußerst aktiv.

Der Begriff Neuroplastizität mag der breiten Öffentlichkeit unbekannt sein, aber es ist eine der in unserem Gehirn verborgenen Dynamiken, und es gibt wertvolle Fälle, die seine Existenz belegen. Das ist die Folie unten (verwendet in unserer allgemeinen Vorlesung).

Der Grund, warum unser Verband taktile Stimulation wie Berührungspflege und Berührung betont, ist, dass es eine Grundidee der Gehirn-Haut-Korrelation (eine enge Beziehung zwischen Gehirn und Haut) gibt, die durch die obige Folie symbolisiert wird. Die wirklichen Vorteile, die in Umarmungen und sanften Massagen (keine starke Stimulation) verborgen sind, liegen in der Beziehung zwischen Gehirn und Haut.

Neuroplastizität wird weltweit erforscht.Wie das Gehirn heilt (Kinokuniya)“ nennt eine Reihe von Beispielen. Von chronischen Schmerzen und der Parkinson-Krankheit bis hin zu Sehbehinderungen und Multipler Sklerose wurde berichtet, dass eine Reihe sogenannter hartnäckiger Krankheiten durch den Ausdruck von Neuroplastizität eine dramatische Genesung zeigen.

Der Autor Norman Doisi erörtert die Mechanismen, die zu einer solchen Wiederherstellung führen."Beruhige ein lautes Gehirn" "Trainiere dein Gehirn"Konzept erklärt. Genauer gesagt gibt es vier unten gezeigte Behandlungsschritte.

❶ neurale Stimulation ❷ neurale Anpassung ❸ neurale Entspannung ❹ neurale Differenzierung und Lernen

Wir glauben, dass ❶ Entrainment ist, ❷ ❸ die Wiederherstellung einer Dysfunktion der Homöostase des Gehirns (BD) ist und ❹ Ausdruck von Neuroplastizität ist.

Mitnahme
Ein Phänomen, bei dem das Gehirn durch rhythmische Reizeingabe in Resonanz gebracht wird. Zum Beispiel kann das Gehen von Parkinson durch den Klang eines Metronoms dramatisch verbessert werden, und der gleiche Rhythmusklang kann bei verschiedenen Übungen Energie sparen (vorgestellt auf NHK „Gatten“).

Darüber hinaus betont die von dieser Vereinigung empfohlene Berührungspflege und Berührungstechnologie in BReIN Vibrationen, die 1/f-Fluktuationskomponenten enthalten, und schließt Mitnahmeeffekte ein. Natürlich ist auch die Oxytocin-Wirkung mit dabei.

Das Wort Plastizität leitet sich vom altgriechischen Wort plastikos (formbar) ab. Daraus entstand der Begriff „Plastik“, was „durch Hitze und Druck formbares Kunstharz“ bedeutet.Die Eigenschaft, nach einer Verformung nicht in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, wird als Plastizität bezeichnet.. Plastizität und Plastizität sind synonym.

Andererseits, wenn Druck auf ein Objekt in der gleichen Dynamik ausgeübt wird, "Die Eigenschaft, Verformungen umzukehren, wird als Elastizität bezeichnet. Den Unterschied zwischen Elastizität und Plastizität stellt die folgende Abbildung dar. Elastizität bedeutet Rückstellkraft und Plastizität bedeutet Kraftänderung.

Eine der seismischen Dämpfungstechnologien in der japanischen Architekturtechnikelastisch-plastischer Dämpferdie sowohl elastische als auch plastische Eigenschaften hat.

Wie das vierstufige Behandlungsmodell von Norman Doisi zeigt, ist die Heilung des Gehirns als vorbereitender Schritt für die Entwicklung der Neuroplastizität unerlässlich. Wenn das Gehirn erschöpft ist, funktioniert der Ausdruck neuronaler Plastizität, also die Aktualisierung neuronaler Schaltkreise, nicht gut.

Bei der Erklärung von Ansätzen zur Arbeit am Gehirn wäre daher ein genauerer Ausdruck "das müde Gehirn heilen und die Neuverdrahtung neuronaler Schaltkreise fördern". Das Konzept der Plastizität beinhaltet jedoch keine heilenden Wirkungen auf das Gehirn ...

ZusamenfassendDer Begriff Neuroplastizität impliziert keinen Prozess, der das Gehirn heilt.

Der Heilungsprozess des Gehirns (Resolving Brain Homöostase Dysfunktion (BD)) bedeutet sozusagen Restitution und lässt sich mit der Rückkehr in den ursprünglichen Zustand bzw. Elastizität beschreiben.

Wenn,Wenn Sie anstelle von Plastizität das Wort Elasto-Plastizität verwenden, können Sie alles in einem Wort ausdrücken.

Allerdings wird als globaler Trend, insbesondere in westlichen medizinischen Fachzeitschriften, Plastizität oder Formbarkeit als ein Phänomen verwendet, das das Gehirn positiv verändert.

Das Konzept der Elasto-Plastizität ist der bekannteste Begriff in der Welt der seismischen Kontrolltechnologie, die der Stolz von Japan, einem erdbebengefährdeten Land, ist.Ich möchte an die Welt appellieren, dass verschiedene körperliche und geistige Störungen und Krankheiten auftreten können dadurch verbessert.

In der Psychologie bezeichnet man die Kraft, aus Widrigkeiten herauszukriechen (Resilienz).WiderstandsfähigkeitWird genannt. Resilienz ist die Fähigkeit, Hindernisse flexibel zu überwinden, anstatt nur im Schein nach Stärke zu suchen. Das Konzept der Gehirnelastizität umfasst sowohl die psychologische Resilienz als auch die strukturelle Resilienz.

Die von uns befürwortete Elastoplastizität des Gehirns impliziert, dass wir durch die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Gehirns die allgemeine Gesundheit von Geist, Körper und Leben, dh das Wohlbefinden, verbessern können.

Folgen Sie mir!

Für diejenigen, die sich für den Cognitive Science Integrated Approach (COSIA) interessieren

Der Cognitive Science Integrated Approach (COSIA) ist ein Konzept, das die „Integration von Kognitionswissenschaft und Medizin“ darstellt und seinen Ursprung in der Schmerzbehandlung in der Grundversorgung des Bewegungsapparates hat.

In der aktuellen Situation, in der die bildliche Kennzeichnung und die Diagnose der Schmerzursache voneinander abweichen, hat die International Association for the Study of Pain (IASP) die Definition von Schmerz überarbeitet und geht zur „Theorie des emotionalen Ursprungs des Schmerzes“ über.

Wenn Sie sich für COSIA interessieren, besuchen Sie bitte die „Spezialseite für Mediziner und Therapeuten“. Wir freuen uns auf deine Beteiligung.